Schulnews

Schulnews

17. März 2025
Freudig erwartet wurden auch dieses Frühjahr wieder interessierte Viertklässler der Grundschulen Edenstetten, Metten und Neuhausen an der Mittelschule Metten. Nach einer Begrüßung durch Rektorin Bettina Nagerl wurden die Kinder in kleinere Gruppen eingeteilt und lernten das Schulhaus der Mittelschule kennen. In einigen Fachräumen durften sie selbst tätig werden und erhielten wichtige Informationen zu den künftigen Schulfächern. Im Werkraum der Mittelschule wurden die angefertigten Werkstücke der Schüler der 7. Klasse bestaunt und der 3D-Drucker fertigte für jeden Viertklässler einen kleinen Osterhasen an. Danach wurde in der Schulküche eine süße Stärkung zubereitet und gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der siebten Jahrgangsstufe verspeist. Im Informatik-Raum hatten die Grundschüler sichtlich Spaß, ein von den Schülern programmiertes Spiel am PC zu spielen. Zum Schluss wartete im Physik-Raum noch ein kleines Experiment auf die Kinder. Die Mittelschule Metten freut sich, einige der Besucher und Besucherinnen nächstes Schuljahr wieder sehen zu dürfen.
17. März 2025
Metten. Seit diesem Schuljahr schlägt die Mittelschule Metten mit der Installation einer iPad-Klasse im Rahmen des Projekts "Digitale Schule der Zukunft" ein neues Kapitel auf. Durch die große Unterstützung der Schule von Seiten des Sachaufwandträgers, vor allem des Bürgermeisters Andreas Moser und den Beratern für digitale Bildung im Schulamtsbezirk Deggendorf, Monika Wallner und Boris Christof, wagte sich Schulleiterin Bettina Nagerl mit ihren beiden Kolleginnen Johanna Seidl und Katrin Reitberger an das neue Projekt heran. Bereits im Herbst wurden die Eltern der 5a zu einem Informationsabend eingeladen, bei welchem sie von Monika Wallner umfassend über das Konzept, die Vorteile und den Ablauf des Projekts informiert wurden. Dabei wurde deutlich gemacht, dass das iPad nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Unterrichtsmaterialien dienen wird. Während der Weihnachtsferien hatten die Familien Zeit, ein iPad für ihre Kinder zu besorgen oder sich einer Sammelbestellung anzuschließen. Um die Anschaffung zu erleichtern, unterstützt der Staat im Rahmen „Digitale Schule der Zukunft“ die Familien mit einem Zuschuss von 350 Euro pro Schüler. Die Klassenleiterin Katrin Reitberger und Fachlehrerin Johanna Seidl wurden mit einem iPad und Apple Pencil ausgestattet, um den Unterricht optimal gestalten zu können. Zusätzlich stehen drei weitere iPads zur Verfügung, um neuen Schülern während der Übergangsperiode oder weiteren Lehrkräften, die in der Klasse unterrichten, den Zugang zur digitalen Ausstattung zu ermöglichen. Das Klassenzimmer sowie der Differenzierungsraum wurden mit Apple TV ausgestattet. Diese Geräte ermöglichen es, Inhalte von den iPads drahtlos auf einen Bildschirm oder Beamer zu übertragen, wodurch Präsentationen und interaktive Unterrichtseinheiten erleichtert werden. Die Klasse 5a wird im zweiten Schulhalbjahr behutsam an die neuen digitalen Möglichkeiten herangeführt werden, ohne bewährte Lernmethoden zu vernachlässigen. Ziel ist es, eine moderne, zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen, die traditionelle und digitale Unterrichtsformen optimal kombiniert. Trotz der Einführung der Tablets bleiben klassische Unterrichtsmaterialien wie Bücher, Hefte und Arbeitsblätter weiterhin ein fester Bestandteil des Unterrichts. Schritt für Schritt werden die Schüler aber an den sinnvollen und verantwortungsbewussten Einsatz digitaler Medien herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, dass die Handschrift als essenzielle Kompetenz erhalten bleibt: Schreiben sowohl auf Papier als auch auf dem iPad. Mit einem digitalen Stift können die Schülerinnen und Schüler auf dem Tablet schreiben, fast so, als würden sie in einem Heft arbeiten. Diese Methode bietet eine Brücke zwischen traditionellem und digitalem Lernen und erleichtert den Übergang in eine zunehmend technisierte Bildungswelt. Zum Einsatz kommen verschiedene Apps, die das digitale Arbeiten unterstützen und den Schulalltag bereichern. Programme wie GoodNotes, Notizen und Schoolwork ermöglichen es den Schülern, Aufgaben zu organisieren und direkt mit den Lehrkräften zu teilen. Dies fördert eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise und ermöglicht eine schnelle Rückmeldung durch die Lehrerinnen und Lehrer. Die Digitalisierung bietet auch neue Formen der Zusammenarbeit: Aufgaben können gemeinsam bearbeitet, Ergebnisse direkt präsentiert und interaktive Lerninhalte genutzt werden. Die iPad-Klasse verbindet damit das Beste aus beiden Welten: die Vorteile moderner Technik mit den bewährten Methoden des analogen Lernens. Besonders geschätzt werden die Möglichkeit der individuellen Förderung, die interaktiven Lern- und Übungsangebote und die einfache Organisation des Unterrichtsmaterials. Sollte sich das Konzept bewähren, können in Zukunft weitere Klassen folgen und das Modell der digitalen Schule weiter ausgebaut werden. Die Einführung der iPad-Klasse zeigt, dass moderne Technologie und bewährte Lehrmethoden sich nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig ergänzen können. Damit ist unsere Schule einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gegangen und bietet den Schülern eine innovative Lernumgebung, die sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.
17. März 2025
Metten – Die Mittelschule Metten verwandelte sich in eine lebendige Werkstatt: Erstmals fand der Nachwuchshandwerkertag dieses Jahr in der 7. Jahrgangsstufe statt. Organisiert von der Kreishandwerkerschaft Donau-Wald in Kooperation mit dem Regionalmanagement des Landkreises Deggendorf bot der Tag den Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe hautnah zu erleben. Die Kinder konnten den ganzen Vormittag in verschiedene Handwerksbereiche schnuppern und selbst Hand anlegen, um so die Vielfalt des Handwerks hautnah zu erleben. Mit dabei waren die Maler- und Lackierer-Innung mit Robert Naumann, die Innung für Elektro- und Informationstechnik Donau-Isar-Wald mit Marion Schießl und Paul Kanzlsperger sowie die Schreiner Bayern mit Ewald Kraus. Die Handwerksmeister gaben den Schülern nicht nur theoretische Einblicke, sondern ließen sie auch praktisch arbeiten. So konnten sich die Schüler beispielsweise unter Anleitung von Herrn Naumann im Anmischen von Farben und Auftragen von Lacken auf eine Magnettafel probieren, die sie dann ganz nach ihren Vorstellungen gestalten durften. Frau Schießl und Herr Kanzlsperger zeigten, wie man einfache Stromkreise installiert und Kabel verbindet, so dass am Ende der „Kuss-Tester“ ein akustisches Signal erzeugt. Herr Kraus führte in die Grundlagen der Holzbearbeitung ein und ließ die Schüler ein Tabletboard fertigen. Der Nachwuchshandwerkertag stieß bei den Schülern auf große Begeisterung. „Es war toll, selbst etwas zu machen und zu sehen, wie vielfältig das Handwerk ist“, so ein Schüler. Viele zeigten sich überrascht, wie viel Spaß die praktische Arbeit macht. Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse der Schüler am Handwerk zu wecken und ihnen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Nachwuchs solle gefördert werden, da das Handwerk spannende und zukunftssichere Berufe biete und es außerdem zu wenige Fachkräfte gäbe, so Kanzlsperger. Handwerk hätte außerdem immer schon „goldenen Boden“ gehabt und die Auswahl unter den 130 Ausbildungsberufen sei groß, so dass man diese Chance unbedingt nutzen solle, betonte er weiterhin. Am Ende dieses spannenden Tages wurden die jungen Teilnehmer mit Urkunden ausgezeichnet – überreicht von Herrn Bürgermeister Andreas Moser, der den Luxus der freien Berufswahl aufgriff und den Jugendlichen nahebrachte, sich für einen Beruf zu entscheiden, der Spaß mache, um ein Leben lang Freude an der Arbeit zu haben. Abschließend sprach Bettina Nagerl, Rektorin an der Mittelschule Metten, ihren Dank für diese wertvolle Veranstaltung aus. Dieser Nachwuchshandwerkertag an der Mittelschule Metten war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Schüler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und einen wichtigen Einblick in die Welt des Handwerks gewinnen.
20. Februar 2025
Suchtprävention erhält in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert, insbesondere an Schulen, wo junge Menschen für die Herausforderungen des Lebens vorbereitet werden. Vergangene Woche durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b einen interaktiven Workshop rund um das Thema Sucht besuchen. Frau Corinna Funck, Diplom-Sozialpädagogin mit dem Schwerpunkt Suchtprävention, informierte und sensibilisierte kenntnisreich und mit vielen abwechslungsreichen Elementen über das Thema Sucht. Die Gefahr des fließenden, oft nicht bemerkten Übergangs vom Genuss zur Sucht wurde den Schülern bewusst gemacht. Nicht nur bei „Buzzer-Quizz“ und „Suchtsack“ fand ein reger Austausch über die eigenen Konsummuster , Bewältigungsstrategien im Alltag und rechtliche Rahmenbedingungen statt, so dass die jeweiligen Doppelstunden für die Sechstklässler wie im Fluge vergingen und die Kinder mit vielen Erkenntnissen und neuem Wissen nach Hause gingen. Bezuschusst werden die Projekte für die Schulen im Landkreis Deggendorf vom Suchtpräventionsverein Deggendorf, welcher an die Gesundheitsabteilung des Landratsamtes angegliedert ist.
8. Februar 2025
Heute fand an der MS Metten eine beeindruckende Theateraufführung des Berliner Ensembles Radiks statt. Das Stück „Wir waren mal Freunde – ein Blick zurück nach vorn“ von Karl Koch thematisiert auf eindringliche Weise die Herausforderungen von Respekt, Freundschaft, Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit. Die Veranstaltung wurde von Frau Reitberger, Lehrerin der 5a, herzlich eröffnet. Sie betonte die Bedeutung von Theater als Medium, um wichtige gesellschaftliche Themen zu beleuchten und das Bewusstsein der Schüler zu schärfen. Die beiden Schauspieler des Ensembles Radiks fesselten das Publikum mit ihrem packenden Spiel in diesem Zwei-Personen-Stück, das die Zuschauer, Lehrer sowie Schüler, in seinen Bann zog. Die Schüler verfolgten die Darbietung gebannt und zeigten sich von der spannenden Inszenierung begeistert. Die emotionalen, lauten und leisen Momente des Stücks regten zum Nachdenken an und luden dazu ein, eigene Erfahrungen und Einstellungen zu überdenken. Nach der Aufführung hatten die Schüler die Möglichkeit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen. Diese offene Gesprächsrunde bot Raum für Fragen und persönliche Eindrücke sowohl zum Stück als auch zum Thema Theater und Schauspielkunst allgemein. Frau Espertshuber aus dem Schulleiterteam bedankte sich zum Abschluss bei den Schauspielern für ihre eindrucksvolle Leistung und verabschiedete das Publikum mit dem Hinweis, dass solche Veranstaltungen wichtig sind, um das Verständnis füreinander zu stärken. Insgesamt war die Theateraufführung ein voller Erfolg und hinterließ bei den Schülern einen bleibenden Eindruck. Die angesprochenen Themen und ihre Problematik werden sicherlich noch lange nachklingen und zum Nachdenken anregen.
21. Dezember 2024
Foto von links nach rechts: Walter Lemberger, Andres Moser, Bettina Nagerl, Martina Espertshuber
17. Dezember 2024
Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich die Aula der Mittelschule Metten in ein vorweihnachtliches Fest voller Magie und Gemeinschaft. Mit einem abwechslungsreichen Programm begeisterten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte die zahlreichen Gäste, darunter viele Eltern, Geschwister und Freunde der Schule. Der Abend begann mit herzlichen Begrüßungsworten von Rektorin Frau Nagerl, die die Anwesenden willkommen hieß und ihre Freude über das Engagement der Schulgemeinschaft ausdrückte. Sie betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den Zusammenhalt und wünschte allen einen besinnlichen Abend. Durch das Programm führte der Schülersprecher Wagner Sebastian als Moderator. Gleich zu Beginn verzauberte ein Geigensolo das Publikum mit sanften, winterlichen Klängen. Der Chor der Schule brachte mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern die Halle zum Klingen und lud die Zuschauer zum Mitsingen ein. Ein besonderes Highlight war der Lichtertanz, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine bezaubernde Choreografie aufführten. Auch die Sketche und das humorvolle Rollenspiel sorgten für viel Gelächter und Applaus. Eine Pantomime-Einlage rundete das bunte Schauspielprogramm ab. Musikalisch untermalt wurde der Abend zusätzlich durch ein beeindruckendes Klaviersolo, das das Publikum in andächtiges Schweigen versetzte. Nach den Programmpunkten gab es immer wieder Gelegenheiten, selbst aktiv zu werden: Die Schülermitverantwortung organisierte einen Verkauf von selbstgemachten Basteleien, die als liebevolle Weihnachtsgeschenke besonders gefragt waren. Frische Waffeln und andere Leckereien sorgten für das leibliche Wohl aller Beteiligten. Viele Besucher lobten die gelungene Mischung aus Unterhaltung, Besinnlichkeit und Gemeinschaftsgeist. Die Weihnachtsfeier an der Mittelschule Metten wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
10. Dezember 2024
Vergangenen Montag begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Metten auf eine spannende Zeitreise ins Steinzeitmuseum. Die 5. Klasse hatte die Gelegenheit, das Leben der ersten Bauern hautnah zu erleben und dabei einen Einblick in den Alltag vor Tausenden von Jahren zu gewinnen. Der Ausflug begann mit einer eindrucksvollen Einführung: Mithilfe einer langen Schnur, die als Zeitleiste diente, wurde den Kindern die Entwicklung der Menschheitsgeschichte anschaulich erklärt. Der Ausgangspunkt war das “Heute” – die Geburt der Kinder –, und Station für Station rückten sie immer weiter in die Vergangenheit vor, bis sie schließlich bei der Steinzeit ankamen. Anschließend stand Steinzeitfrau Lisar im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, was sie aß, wie sie arbeitete und welche Tiere sie hielt. Dabei wurde deutlich, dass Lisars Alltag nicht nur grundlegend anders, sondern auch in überraschender Weise mit dem heutigen Leben verbunden ist. Auch die Entdeckung und Nutzung von Metallen in der Steinzeit faszinierte die Kinder, da diese Innovation die Gesellschaft damals nachhaltig veränderte. Nach einer kurzen Pause durften die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ werden: Sie gestalteten eigene Armbänder aus Leder und Kupferblech, welche sie als Andenken mit nach Hause nehmen durften. Der Ausflug ins Steinzeitmuseum machte den Kindern viel Spaß. Die Kombination aus anschaulicher Wissensvermittlung und kreativen Elementen machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Show More
Share by: