17. März 2025
Metten. Seit diesem Schuljahr schlägt die Mittelschule Metten mit der Installation einer iPad-Klasse im Rahmen des Projekts "Digitale Schule der Zukunft" ein neues Kapitel auf. Durch die große Unterstützung der Schule von Seiten des Sachaufwandträgers, vor allem des Bürgermeisters Andreas Moser und den Beratern für digitale Bildung im Schulamtsbezirk Deggendorf, Monika Wallner und Boris Christof, wagte sich Schulleiterin Bettina Nagerl mit ihren beiden Kolleginnen Johanna Seidl und Katrin Reitberger an das neue Projekt heran. Bereits im Herbst wurden die Eltern der 5a zu einem Informationsabend eingeladen, bei welchem sie von Monika Wallner umfassend über das Konzept, die Vorteile und den Ablauf des Projekts informiert wurden. Dabei wurde deutlich gemacht, dass das iPad nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Unterrichtsmaterialien dienen wird. Während der Weihnachtsferien hatten die Familien Zeit, ein iPad für ihre Kinder zu besorgen oder sich einer Sammelbestellung anzuschließen. Um die Anschaffung zu erleichtern, unterstützt der Staat im Rahmen „Digitale Schule der Zukunft“ die Familien mit einem Zuschuss von 350 Euro pro Schüler. Die Klassenleiterin Katrin Reitberger und Fachlehrerin Johanna Seidl wurden mit einem iPad und Apple Pencil ausgestattet, um den Unterricht optimal gestalten zu können. Zusätzlich stehen drei weitere iPads zur Verfügung, um neuen Schülern während der Übergangsperiode oder weiteren Lehrkräften, die in der Klasse unterrichten, den Zugang zur digitalen Ausstattung zu ermöglichen. Das Klassenzimmer sowie der Differenzierungsraum wurden mit Apple TV ausgestattet. Diese Geräte ermöglichen es, Inhalte von den iPads drahtlos auf einen Bildschirm oder Beamer zu übertragen, wodurch Präsentationen und interaktive Unterrichtseinheiten erleichtert werden. Die Klasse 5a wird im zweiten Schulhalbjahr behutsam an die neuen digitalen Möglichkeiten herangeführt werden, ohne bewährte Lernmethoden zu vernachlässigen. Ziel ist es, eine moderne, zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen, die traditionelle und digitale Unterrichtsformen optimal kombiniert. Trotz der Einführung der Tablets bleiben klassische Unterrichtsmaterialien wie Bücher, Hefte und Arbeitsblätter weiterhin ein fester Bestandteil des Unterrichts. Schritt für Schritt werden die Schüler aber an den sinnvollen und verantwortungsbewussten Einsatz digitaler Medien herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, dass die Handschrift als essenzielle Kompetenz erhalten bleibt: Schreiben sowohl auf Papier als auch auf dem iPad. Mit einem digitalen Stift können die Schülerinnen und Schüler auf dem Tablet schreiben, fast so, als würden sie in einem Heft arbeiten. Diese Methode bietet eine Brücke zwischen traditionellem und digitalem Lernen und erleichtert den Übergang in eine zunehmend technisierte Bildungswelt. Zum Einsatz kommen verschiedene Apps, die das digitale Arbeiten unterstützen und den Schulalltag bereichern. Programme wie GoodNotes, Notizen und Schoolwork ermöglichen es den Schülern, Aufgaben zu organisieren und direkt mit den Lehrkräften zu teilen. Dies fördert eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise und ermöglicht eine schnelle Rückmeldung durch die Lehrerinnen und Lehrer. Die Digitalisierung bietet auch neue Formen der Zusammenarbeit: Aufgaben können gemeinsam bearbeitet, Ergebnisse direkt präsentiert und interaktive Lerninhalte genutzt werden. Die iPad-Klasse verbindet damit das Beste aus beiden Welten: die Vorteile moderner Technik mit den bewährten Methoden des analogen Lernens. Besonders geschätzt werden die Möglichkeit der individuellen Förderung, die interaktiven Lern- und Übungsangebote und die einfache Organisation des Unterrichtsmaterials. Sollte sich das Konzept bewähren, können in Zukunft weitere Klassen folgen und das Modell der digitalen Schule weiter ausgebaut werden. Die Einführung der iPad-Klasse zeigt, dass moderne Technologie und bewährte Lehrmethoden sich nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig ergänzen können. Damit ist unsere Schule einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gegangen und bietet den Schülern eine innovative Lernumgebung, die sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.