Metten – Die Mittelschule Metten verwandelte sich in eine lebendige Werkstatt: Erstmals fand der Nachwuchshandwerkertag dieses Jahr in der 7. Jahrgangsstufe statt. Organisiert von der Kreishandwerkerschaft Donau-Wald in Kooperation mit dem Regionalmanagement des Landkreises Deggendorf bot der Tag den Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe hautnah zu erleben.
Die Kinder konnten den ganzen Vormittag in verschiedene Handwerksbereiche schnuppern und selbst Hand anlegen, um so die Vielfalt des Handwerks hautnah zu erleben. Mit dabei waren die Maler- und Lackierer-Innung mit Robert Naumann, die Innung für Elektro- und Informationstechnik Donau-Isar-Wald mit Marion Schießl und Paul Kanzlsperger sowie die Schreiner Bayern mit Ewald Kraus.
Die Handwerksmeister gaben den Schülern nicht nur theoretische Einblicke, sondern ließen sie auch praktisch arbeiten. So konnten sich die Schüler beispielsweise unter Anleitung von Herrn Naumann im Anmischen von Farben und Auftragen von Lacken auf eine Magnettafel probieren, die sie dann ganz nach ihren Vorstellungen gestalten durften. Frau Schießl und Herr Kanzlsperger zeigten, wie man einfache Stromkreise installiert und Kabel verbindet, so dass am Ende der „Kuss-Tester“ ein akustisches Signal erzeugt. Herr Kraus führte in die Grundlagen der Holzbearbeitung ein und ließ die Schüler ein Tabletboard fertigen.
Der Nachwuchshandwerkertag stieß bei den Schülern auf große Begeisterung. „Es war toll, selbst etwas zu machen und zu sehen, wie vielfältig das Handwerk ist“, so ein Schüler. Viele zeigten sich überrascht, wie viel Spaß die praktische Arbeit macht.
Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse der Schüler am Handwerk zu wecken und ihnen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Nachwuchs solle gefördert werden, da das Handwerk spannende und zukunftssichere Berufe biete und es außerdem zu wenige Fachkräfte gäbe, so Kanzlsperger. Handwerk hätte außerdem immer schon „goldenen Boden“ gehabt und die Auswahl unter den 130 Ausbildungsberufen sei groß, so dass man diese Chance unbedingt nutzen solle, betonte er weiterhin.
Am Ende dieses spannenden Tages wurden die jungen Teilnehmer mit Urkunden ausgezeichnet – überreicht von Herrn Bürgermeister Andreas Moser, der den Luxus der freien Berufswahl aufgriff und den Jugendlichen nahebrachte, sich für einen Beruf zu entscheiden, der Spaß mache, um ein Leben lang Freude an der Arbeit zu haben. Abschließend sprach Bettina Nagerl, Rektorin an der Mittelschule Metten, ihren Dank für diese wertvolle Veranstaltung aus.
Dieser Nachwuchshandwerkertag an der Mittelschule Metten war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Schüler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und einen wichtigen Einblick in die Welt des Handwerks gewinnen.